Alle Episoden

Einblicke in die wichtige Konferenz von Goldman Sachs in San Francisco

Einblicke in die wichtige Konferenz von Goldman Sachs in San Francisco

24m 50s

In San Francisco besucht Fondsmanager Jan Beckers zurzeit die jährlich stattfindende „Communacopia + Technology Conference” der Investmentbank Goldman Sachs. „Es ist einfach eine sehr, sehr gute Gelegenheit nahe an die Unternehmen ranzukommen”, sagt Beckers. Über einen Zeitraum von drei Tagen bietet die Konferenz den Raum für intensive Gespräche. Von Tech-Giganten wie Google und Nvidia bis hin zu dynamischen Firmen mit einer Marktkapitalisierung von einer bis fünf Milliarden Dollar.

Wenn ihr wissen wollt, was Jan Beckers auf der Konferenz erlebt hat und welche Insights er mitnehmen konnte, dann hört euch die neue Folge von „Beckers Bets” an.

Ein Fünftel der Jugend arbeitslos und sinkendes Wachstum – wie geht es mit China weiter?

Ein Fünftel der Jugend arbeitslos und sinkendes Wachstum – wie geht es mit China weiter?

27m 22s

Lange Zeit war Fondsmanager Jan Beckers der Meinung, dass China als Weltmacht kaum aufzuhalten sei. 2005 tätigte er seine ersten Investments, unter anderem in das Internet-Unternehmen Tencent. Auch sein Fonds, Bit Capital, sei lange Zeit mit 10 bis 15 Prozent in chinesische Unternehmen investiert gewesen. Dies sei durch niedrige Bewertungen einzelner Firmen sehr attraktiv gewesen, so Beckers.

Doch wie ist die aktuelle Lage? In der neuen Folge „Beckers Bets” erfahrt ihr, wie sich das Investitionsumfeld verändert hat und wieso chinesische Immobilienunternehmen ins Straucheln kommen.

Amazon, Apple und Meta – welches Tech-Unternehmen liegt bei den aktuellen Geschäftszahlen vorn?

Amazon, Apple und Meta – welches Tech-Unternehmen liegt bei den aktuellen Geschäftszahlen vorn?

35m 13s

Fondsmanager Jan Beckers blickt auf die Geschäftszahlen der Big Tech, die gerade verkündet wurden: Während Amazon im Online-Handel beeindruckt, verzeichnet Apple aufgrund fehlender Smartphone-Innovationen einige Verluste. Parallel dazu hat die Facebook-Mutter Meta mit seiner Open-Source-KI-Strategie und einem Fokus auf virtuelle Realität aufhorchen lassen. Über die Top-Werte von Jan Beckers und wie er über das nächste Quartal denkt, hört ihr in einer neuen Folge „Beckers Bets”.

Einblicke in die Investmentvergangenheit von Jan Beckers

Einblicke in die Investmentvergangenheit von Jan Beckers

41m 33s

Schon in seiner Jugend hat Jan Beckers mit dem Aktienhandel begonnen: „Mein erstes Investment war Electronic Arts, Mitte der 90er Jahre.” Zu Beginn investierte der heutige Fondsmanager, weil er die Spiele von Electronic Arts gut fand – ohne eine tiefgehende Analyse der Geschäftsberichten. Mit der Zeit entwickelte er jedoch ein stärkeres Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge und beschäftigte sich intensiver mit der Bewertung von Firmen – einige verlustreiche Investments machte er trotzdem.

In dieser Folge von „Beckers Bets” sprechen Jan Beckers und Florian Adomeit über die Investmentanfänge von Jan Beckers, die ersten Erfolge und Misserfolge von Bit Capital sowie seine Pläne.

Triumph im Tech-Sektor: starke High Conviction-Positionen und gilt künstliche Intelligenz als zukünftige Wachstumschance

Triumph im Tech-Sektor: starke High Conviction-Positionen und gilt künstliche Intelligenz als zukünftige Wachstumschance

24m 0s

Die Makrolage verbesserte sich im abgelaufenen Quartal langsam, aber stetig, was zu positiven Entwicklungen an den Börsen führte. „Unsere Fonds konnten sehr erfreuliche Ergebnisse im zweiten Quartal erzielen“, sagt Beckers. Die Performance wurde vor allem durch große High Conviction-Positionen wie Nubank, Duolingo, Uber und Shopify getrieben, die starke Unternehmensergebnisse lieferten.

Wenn ihr wissen wollt, wie Fondsmanager Jan Beckers die Entwicklung im neuen Quartal sieht und ob künstliche Intelligenz einen positiven Einfluss auf das Portfolio haben könnte, dann hört euch die neue Folge von Beckers Bets an.

Bringt die US-Finanzaufsicht Coinbase und Binance zu Fall?

Bringt die US-Finanzaufsicht Coinbase und Binance zu Fall?

37m 39s

Die amerikanische Finanzaufsicht macht der Kryptobranche zu schaffen. Kürzlich wurden die großen Kryptobörsen Binance und Coinbase von der SEC ins Visier genommen. Die Argumente der Aufsicht: Bestimmte Kryptowährungen seien eigentlich Wertpapiere und müssten aus diesem Grund registriert werden. Sollten nun Gerichte gegen die Kryptoplayer entscheiden, könnten sie als illegale Wertpapierbörsen klassifiziert werden. Dies hätte nicht nur ernsthafte Auswirkungen auf die betroffenen Plattformen, sondern würde auch weitreichende Konsequenzen für die gesamte Branche mit sich bringen.
Wenn ihr wissen wollt, wie die Fondsmanager Jan Beckers und Ha Duong die Situation beurteilen und wie sie die Zukunft der Krypto-Branche sehen, dann hört in...

Apple Vision Pro, Oculus und HoloLens – welches Potenzial haben immersive Technologien?

Apple Vision Pro, Oculus und HoloLens – welches Potenzial haben immersive Technologien?

32m 27s

Nach langer Wartezeit hat Apple ein neues Produkt angekündigt, auf das viele Leute sehr hoffnungsvoll gewartet haben – ein VR-Headset. Das Apple Vision Pro soll trotz des hohen Preises einer breiten Masse den Eintritt ins Metaverse erlauben. Jan Beckers nennt es eine beeindruckende Technologieeinführung, die für das Ökosystem einen ähnlichen Effekt haben könnte wie die Einführung des iPhone.

In diesem Zusammenhang könnten bahnbrechende Plattformen entstehen, für deren Erfolg es eine kritische Masse braucht. Ob das neueste Produkt in der Apple-Familie das Potenzial hat, diesen zu erreichen, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beckers Bets.

Nvidia, TSMC und ASML – wie geht es für die globale Halbleiterindustrie weiter?

Nvidia, TSMC und ASML – wie geht es für die globale Halbleiterindustrie weiter?

24m 7s

Nvidia zählt weltweit zu den bekanntesten Entwicklern von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Am 25. Mai überraschte das kalifornische Unternehmen die Investorenwelt: An diesem Tag stieg der Wert um satte 25 Prozent auf mehr als eine Billion US-Dollar Marktkapitalisierung. Vor dem Kursanstieg lag das Unternehmen bei rund 750 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Alleine der Kursanstieg von Nvidia umfasst einen höheren Betrag als das wertvollste deutsche DAX-Unternehmen bewertet ist.

In dieser Folge „Beckers Bets“ spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über diese Entwicklungen und wie es für die Industrie weiter geht.

Nubank, Duolingo und Uber – welche Tech-Unternehmen konnten mit ihren Ergebnissen überzeugen?

Nubank, Duolingo und Uber – welche Tech-Unternehmen konnten mit ihren Ergebnissen überzeugen?

29m 32s

Der Absturz des Bildungsanbieters Chegg beeinflusst auch die Kurse der Wettbewerber: Der Aktienkurs von Duolingo ist in der Chegg-Krise – trotz guter Ergebnisse – um rund 20 Prozent eingebrochen. Grund genug für den Fonds BIT Capital neue Anteile zu kaufen. Und Duolingo legte stark nach: Die Zahl der täglich aktiven Nutzer ist um 60 Prozent gewachsen, die Umsätze stiegen um rund 40 Prozent und die Profitabilität des Unternehmens hat sich deutlich verbessert.
Welche Unternehmen mit ihren neuesten Zahlen überraschen konnten und wieso der Markt für autonomes Fahren sich zum Oligopol entwickeln könnte, erfahrt ihr in dieser Folge des Podcasts „Beckers...

Ein Kursverlust von 48 Prozent bei Chegg – wie disruptiv greift ChatGPT bestehende Geschäftsmodelle an?

Ein Kursverlust von 48 Prozent bei Chegg – wie disruptiv greift ChatGPT bestehende Geschäftsmodelle an?

30m 25s

Chegg kassiert einen Kursverlust in Höhe von 48 Prozent innerhalb eines Tages – und das, obwohl die berichteten Earnings besser waren, als sie vom Markt erwartet wurden. Das kalifornische Unternehmen für Bildungstechnologie hilft Schülern dabei, mit vielfältigen digitalen und analogen Lerninhalten gut durch ihre Klausuren zu kommen und hat somit eine klare Zielgruppe. An dieser Stelle kommen generative KI und ChatGPT ins Spiel, welche die Geschäftsmodelle von Bildungsplattformen disruptiv angreifen.

Chegg ist Jan Beckers zu Beginn des Quartals durch einen sinkenden Kundenstamm aufgefallen. Dies könnte auf die erhöhte Nutzung von ChatGPT zurückzuführen sein und verdeutlicht das Potenzial und die Gefahr,...