Alle Episoden

Nvidia, TSMC und ASML – wie geht es für die globale Halbleiterindustrie weiter?

Nvidia, TSMC und ASML – wie geht es für die globale Halbleiterindustrie weiter?

24m 7s

Nvidia zählt weltweit zu den bekanntesten Entwicklern von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Am 25. Mai überraschte das kalifornische Unternehmen die Investorenwelt: An diesem Tag stieg der Wert um satte 25 Prozent auf mehr als eine Billion US-Dollar Marktkapitalisierung. Vor dem Kursanstieg lag das Unternehmen bei rund 750 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Alleine der Kursanstieg von Nvidia umfasst einen höheren Betrag als das wertvollste deutsche DAX-Unternehmen bewertet ist.

In dieser Folge „Beckers Bets“ spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über diese Entwicklungen und wie es für die Industrie weiter geht.

Nubank, Duolingo und Uber – welche Tech-Unternehmen konnten mit ihren Ergebnissen überzeugen?

Nubank, Duolingo und Uber – welche Tech-Unternehmen konnten mit ihren Ergebnissen überzeugen?

29m 32s

Der Absturz des Bildungsanbieters Chegg beeinflusst auch die Kurse der Wettbewerber: Der Aktienkurs von Duolingo ist in der Chegg-Krise – trotz guter Ergebnisse – um rund 20 Prozent eingebrochen. Grund genug für den Fonds BIT Capital neue Anteile zu kaufen. Und Duolingo legte stark nach: Die Zahl der täglich aktiven Nutzer ist um 60 Prozent gewachsen, die Umsätze stiegen um rund 40 Prozent und die Profitabilität des Unternehmens hat sich deutlich verbessert.
Welche Unternehmen mit ihren neuesten Zahlen überraschen konnten und wieso der Markt für autonomes Fahren sich zum Oligopol entwickeln könnte, erfahrt ihr in dieser Folge des Podcasts „Beckers...

Ein Kursverlust von 48 Prozent bei Chegg – wie disruptiv greift ChatGPT bestehende Geschäftsmodelle an?

Ein Kursverlust von 48 Prozent bei Chegg – wie disruptiv greift ChatGPT bestehende Geschäftsmodelle an?

30m 25s

Chegg kassiert einen Kursverlust in Höhe von 48 Prozent innerhalb eines Tages – und das, obwohl die berichteten Earnings besser waren, als sie vom Markt erwartet wurden. Das kalifornische Unternehmen für Bildungstechnologie hilft Schülern dabei, mit vielfältigen digitalen und analogen Lerninhalten gut durch ihre Klausuren zu kommen und hat somit eine klare Zielgruppe. An dieser Stelle kommen generative KI und ChatGPT ins Spiel, welche die Geschäftsmodelle von Bildungsplattformen disruptiv angreifen.

Chegg ist Jan Beckers zu Beginn des Quartals durch einen sinkenden Kundenstamm aufgefallen. Dies könnte auf die erhöhte Nutzung von ChatGPT zurückzuführen sein und verdeutlicht das Potenzial und die Gefahr,...

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil: Wie Tech-Unternehmen von KI profitieren

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil: Wie Tech-Unternehmen von KI profitieren

32m 46s

Für Jan Beckers war es ein erfreulicher Start ins neue Jahr. Die Aktienfonds von BIT Capital sind seit Jahresbeginn gestiegen. Den größten Sprung machte Krypto mit einem Plus von rund 39 Prozent. Die Investmentumgebung hat sich laut dem BIT-Capital-Gründer im ersten Quartal erheblich verbessert und Einzeltitel konnten eine starke Eigendynamik entwickeln. Worauf die Kurssteigerungen zurückführen sind und was die größten Risiken für den Markt sind, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beckers Bets.

Kreative Maschinen – wie generative künstliche Intelligenz unser Leben disruptiert?

Kreative Maschinen – wie generative künstliche Intelligenz unser Leben disruptiert?

30m 10s

Grafikdesigner, Steuerberater und Journalist. Werden diese und weitere Berufe zukünftig durch KI ersetzt? ChatGPT und vergleichbare Anwendungen greifen disruptiv in bestehende Märkte und Berufe ein und formen diese neu. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, in der diese Technologien sich verbreiten und ihre Umgebung verändern, sei außergewöhnlich hoch, sagt Jan Beckers. Der derzeitige Technologiesprung lässt sich laut dem Fondsmanager mit dem Beginn des Internets vergleichen.

Solche Entwicklungen ziehen große Investitionswellen nach sich und können in einem Hype enden, bei dem hohe Bewertungen erzielt werden könnten. Welche Branchen und Unternehmen von dem KI-Vormarsch profitieren können und welche Verlierer es geben könnte, erfahrt...

Pleite der Silicon Valley Bank - welche Auswirkungen hat der Crash?

Pleite der Silicon Valley Bank - welche Auswirkungen hat der Crash?

21m 41s

Die letzten Tage waren geprägt vom Crash der Silicon Valley Bank: Laut Beckers sind rund 50 Prozent der US-Startups und ein großer Teil der Digitalwirtschaft Kunden bei der Bank aus dem kalifornischen Santa Clara gewesen. Mit etwa 200 Milliarden USD an Einlagen zählte die Bank laut dem Fondsmanager zu den mittelgroßen Playern. Doch ein digitaler Bankrun führte dazu, dass innerhalb von nur 36 Stunden 40 Jahre Geschichte der Bank passé waren.

Welche Profiteure es aus diesem Crash gibt und mit welchen Auswirkungen man auch in Europa rechnen könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets.

Erfreuliche Earnings – geht die KI-Wette von Duolingo auf?

Erfreuliche Earnings – geht die KI-Wette von Duolingo auf?

23m 3s

Duolingo rennt den Wettbewerbern davon. 60 Millionen Nutzer, von denen nur sieben Prozent für die Inhalte zahlen. Durch umfangreiche Kundenfeedbacks verbessert das US-Unternehmen kontinuierlich die eigene Produktpalette und schafft innovative Ergänzungen. Im Zuge der neuen Earnings hat Duolingo jetzt einen KI-basierten Bot auf den Markt gebracht. Ob das ein Erfolgsrezept sein könnte und wie sich die anderen Portfoliounternehmen von BIT Capital schlagen, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets.

Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Israel, Indonesien und Hongkong – exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Bit Capitals Field Trips

Israel, Indonesien und Hongkong – exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Bit Capitals Field Trips

26m 49s

Jan Beckers hat ein straffes Programm hinter sich. Mit Bit Capital besuchte er in den vergangenen Tagen mehrere spannende Portfolio-Unternehmen und machte sich mit neuen Investment-Ideen und dem dortigen Ökosystem vertraut. Israel als Technologie-Standort sei laut Beckers nach wie vor von vielen unterschätzt. Laut dem Fondsmanager verfügt das Land trotz seiner geringen Einwohnerzahl von rund 10 Millionen über mehr Venture Capital als ganz Europa. Zusätzlich sei Israel das Land mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung pro Einwohner und verfüge über einen starken unternehmerischen Drive. Dadurch ist das Land laut dem Fondsmanager in vielen Technologie-Sektoren wie Cyber-Technologie und KI...

Börsenrally im Januar - Hat die FED die Inflation besiegt?

Börsenrally im Januar - Hat die FED die Inflation besiegt?

29m 38s

Risikobehaftete Titel erhalten wieder mehr Rückenwind. Dies kann laut Marcel Oldenkott zum einen auf einen Verfall der Headline-Inflation zurückgeführt werden. So seien die Energiepreise in den USA stark gefallen, in Europa ist dieser Effekt noch stärker spürbar. Im Vergleich zu den Hochphasen im Sommer sind die Preise für Erdgas an der niederländischen Title Transfer Facility (TTF) um rund 80 Prozent gefallen. Wieso risikobehaftete Assets von diesen Entwicklungen profitieren, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets.

Genesis-Insolvenz und der Schrei nach Regulierungen – welche Hoffnungszeichen gibt es für die Krypto-Branche?

Genesis-Insolvenz und der Schrei nach Regulierungen – welche Hoffnungszeichen gibt es für die Krypto-Branche?

31m 42s

Inflation, Staatsverschuldungen und sinkendes Vertrauen in staatliche Währungen. Diese und weitere Faktoren spielen Krypto-Währungen in die Karten. Dennoch gibt es nach wie vor Skepsis durch mögliche Risiken. Neueste Entwicklungen wie die Pleite der Krypto-Börse Genesis befeuern die Diskussionen. Ha Duong rechnet mit stärkeren restriktiven Regulierungen im kommenden Jahr. Dadurch könnten die regulierten Instanzen ihre Geschäfte mit mehr Rechtssicherheit durchführen. Auch die steigenden Adoptions-Raten geben der Branche Hoffnung.

Das dennoch neue Regulierungen der Krypto-Branche notwendig sind, zeigen die aktuellen Liquidationsverfahren von FTX und Alameda Research. Nach und nach kommen immer mehr Informationen ans Tageslicht. Welche Nachrichten für Erstaunen sorgen, erfahrt ihr...