Alle Episoden

Vorstoß der künstlichen Intelligenz – hat ChatGPT das Potenzial zum Google-Killer?

Vorstoß der künstlichen Intelligenz – hat ChatGPT das Potenzial zum Google-Killer?

27m 42s

Generative künstliche Intelligenz hatte 2022 laut Jan Beckers ihren Durchbruch. Die Technologie ermöglicht die Generierung neuer Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik. Beckers geht davon aus, dass diese Technologien in den kommenden Jahren stark in unterschiedliche Branchen einwirken, für Wachstum sorgen und an vielen Stellen Kosten sparen wird. Zu den bekanntesten Vertretern gehört das US-amerikanische Dialogsystem ChatGPT. Aktuell wird heiß diskutiert, ob das Unternehmen das Potenzial hat, Alphabets Kerngeschäft anzugreifen.
In der heutigen Beckers Bets-Folge spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über…
… Entlassungswellen bei Big-Tech Unternehmen
… generative künstliche Intelligenz
… den Boom der erneuerbaren Energien und Elektromobilität
…...

Tech-Crash, Best-Picks und günstige Einstiegschancen – Jan Beckers’ Jahresrückblick

Tech-Crash, Best-Picks und günstige Einstiegschancen – Jan Beckers’ Jahresrückblick

23m 54s

Jan Beckers blickt auf ein turbulentes Jahr zurück, das vom Krieg in der Ukraine, rasender Inflation und stark steigenden Zinsen geprägt war. Der Fondsmanager spricht darüber, wie er 2022 erlebt hat, welche seiner Investitionen Volltreffer waren und welche Aktien enttäuscht haben. Er gibt Einblick, wie seine Fonds dieses Jahr gelaufen sind, was er rückblickend anders machen würde und wieso der Tech-Crash auch mit großen Chancen verbunden sein könnte.

Nubank, Monday und Duolingo – so lief das Quartal für BIT Capital

Nubank, Monday und Duolingo – so lief das Quartal für BIT Capital

31m 38s

Der rasante Zinsanstieg der vergangenen Monate führte zu einem hohen Preisverfall bei Wachstumsaktien. Ein erstes Hoffnungszeichen für den Umschwung wurde durch die frisch veröffentlichten US-Konsumentenpreise gesetzt. Diese sind niedriger als erwartet. Der Markt spekuliert, ob die Zinsen im kommenden Jahr weniger stark steigen könnten. Das bringt Wachstumsaktien in eine gute Ausgangslage, da Zinsen als Referenzpreise für viele Investoren gelten und bei den Unternehmen bereits eingepreist sind.
In der neuen Folge spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten der Nubank, die starken Wachstumschancen des israelischen Unternehmens monday.com und wieso die aktuelle Bewertung von Duolingo kein Grund zur Sorge...

Achterbahnfahrt der Krypto-Branche – wann kommt die Trendwende?

Achterbahnfahrt der Krypto-Branche – wann kommt die Trendwende?

36m 47s

Die vergangenen Monate auf den Krypto-Märkten glichen einer Achterbahnfahrt. Der Terra-Luna-Crash läutete im Mai diesen Jahres die Abwärtsspirale ein. Unmittelbar danach ging es mit den Pleiten von Three Arrows Capital, Celsius und Voyager Digital weiter. Den bisherigen Schlusspunkt setzte der kürzliche FTX-Crash, durch den der FTT-Token, Solana und Genesis in Mitleidenschaft gezogen wurden. Laut BIT Capital CIO Beckers werden in den nächsten Wochen mit Sicherheit noch ein paar Namen folgen, bis der Markt gereinigt ist und man in das neue Jahr starten kann.

In der neuen Folge spricht Jan Beckers mit Ha Duong und Florian Adomeit über die vergangenen Monate...

Sam Bankman-Greed - wie geht es nach dem FTX-Crash weiter?

Sam Bankman-Greed - wie geht es nach dem FTX-Crash weiter?

39m 44s

Der FTX-Crash lähmt die Krypto-Welt. Bereits im zweiten Quartal diesen Jahres erlitt Alameda Research als primärer Akteur im Markt durch den Terra-Luna-Crash starke Verluste. In den darauffolgenden Monaten musste das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Hongkong hat, die herben Verluste mit Liquidität ausgleichen. Die Krypto-Börse FTX sprang als Retter in der Not ein – gegen Besicherung durch die eigenen FTT-Token. Ein Schritt, der in der traditionellen Bankenwelt illegal ist und eine lange Zeit unentdeckt blieb.

Jan Beckers spricht mit Ha Duong und Florian Adomeit im Podcast über den Crash der Krypto-Börse FTX, mögliche Vorboten und die weitergehenden Folgen für das...

Brutale Earnings Season für Big Techs – wieso bleibt Apple die Ausnahme?

Brutale Earnings Season für Big Techs – wieso bleibt Apple die Ausnahme?

28m 1s

Big Tech schwankt nach trüben Ergebnissen und Prognosen für das vierte Quartal. Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft verloren zusammen rund 350 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Alphabet verzeichnet neben einem schwachen Werbemarkt nur einen geringen Fortschritt auf der Kostenseite. Trotz der operativen Entwicklung von Meta sei der Markt laut Beckers enttäuscht über das starre Festklammern Zuckerbergs an seiner Metaverse-Vision.

In dieser Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über die Ergebnisse der Big Tech Earnings Season und aktuelle Entwicklungen in China. In der Episode „Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?“ erfahrt ihr mehr über das...

Absturz nach einem hoffnungsvollen Start – sollten Investoren nun auf Value-Aktien setzen?

Absturz nach einem hoffnungsvollen Start – sollten Investoren nun auf Value-Aktien setzen?

35m 32s

Das dritte Quartal startete hoffnungsvoll. Im NASDAQ konnte man bis Mitte August eine vielversprechende Rally mit einem Plus von bis zu 15 Prozent erkennen. Diese wurde dadurch befeuert, dass viele Investoren durch den Höhepunkt der Inflation eine Kehrtwende der Notenbanken mit sinkenden Zinsen erwarteten. Kurz darauf kam die Ernüchterung. Die Fed führte weitere Zinserhöhungen um 75 Basispunkte durch und unterstrich ihren Kampf gegen die Inflation verstärkt mit öffentlichen Auftritten. Die Kurse stürzten erneut ab und der NASDAQ beendet das Quartal mit einem Minus von 6 Prozent. Ein zweigeteiltes Quartal, das mit dem faden Beigeschmack einer anstehenden Rezession endet.

In der...

Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?

Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?

27m 55s

Aktien- und Krypto-Märkte im Stresstest. In England haben langfristige Staatspapiere deutlich an Wert verloren. Die Pensionskassen standen kurz vor dem Ruin. Durch Anleihekäufe musste die Bank of England zur Rettung eingreifen. Währenddessen ist Meta bei der Integration von NFTs einen Schritt weitergegangen. Digitale Währungen werden Schritt für Schritt einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Nachrichten der vergangenen Monate kommen dem Bitcoin-Narrativ entgegen. Es sieht danach aus, als würden Kryptowährungen im Vergleich mit traditionellen Märkten besser abschneiden. Dadurch werden Diskussionen befeuert, ob es sich hierbei um eine nachhaltige Entwicklung oder ein kurzfristiges Phänomen handelt.

In der neuen Folge von Beckers Bets...

Aktive oder passive Geldanlage als Gretchenfrage – wieso schaffen es Fondsmanager nicht, den Index zu schlagen?

Aktive oder passive Geldanlage als Gretchenfrage – wieso schaffen es Fondsmanager nicht, den Index zu schlagen?

29m 8s

Informationen sind nicht gleichverteilt. Die Digitalisierung eröffnet Investoren den Zugang zu vielfältigen Datenquellen. Dadurch können Anlageentscheidungen getroffen werden, welche die Preisfindung des Marktes aktiv beeinflussen. In den 80er-Jahren lag der globale Anteil von passiven Investments bei rund einem Prozent. Mittlerweile ist es etwa die Hälfte. Dennoch gleicht die Entscheidung, welche Anlageform man als Investor wählt, einer Gretchenfrage.

In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über aktive und passive Geldanlagen, Einflussfaktoren auf die Strategie von Fondsmanagern und Faktoren zur Aktienauswahl.

Auf Inflation folgt Rezession? Die NuBank-Chance und Meta vs. BeReal

Auf Inflation folgt Rezession? Die NuBank-Chance und Meta vs. BeReal

21m 2s

Die Sommerrally am Aktienmarkt wurde ausgebremst. Der Paradigmenwechsel der vergangenen neun Monate ist omnipräsent. Anleger investieren zwar immer noch in Wachstumswerte, die dahinterstehenden Unternehmen müssen jedoch vorwiegend profitabel sein. Die veränderte Gewichtung sei auch bei BIT Capital spürbar. Diese Entwicklung lässt vermuten, dass zukünftig harte Finanzierungsrunden auf junge Unternehmen zukommen werden. Doch es gibt auch Positivbeispiele. Beckers hebt vor allem einige hochprofitable chinesische FinTechs mit stabilen Gewinnen hervor, welche sich im Portfolio gut geschlagen hätten.

In dieser Folge spricht Beckers mit Florian Adomeit über das brasilianische FinTech NuBank, die aktuelle Bewertung von Meta, sowie die Social Media App BeReal.