Krypto-Experte Ha Duong: „Ethereum erlebt gerade seinen ChatGPT-Moment“
Shownotes
In dieser Folge von Beckers Bets spricht Moderator Christoph Damm mit Ha Duong, Krypto-Experte und Fondsmanager bei BIT Capital. Im Gespräch geht es um Powells Rede in Jackson Hole und die Frage, ob das wirklich der Start einer Zinswende ist, um Stablecoins als neue Milliarden-Käufer von US-Staatsanleihen und ihre geopolitische Bedeutung sowie um Ethereum, das zuletzt ein neues Allzeithoch erreicht hat. Ha Duong sieht darin weit mehr als nur Kursfantasie – für ihn ist Ethereum längst eine Infrastruktur-Plattform, vergleichbar mit Nvidia im KI-Boom. Außerdem geht es um Bitcoin-Miner, die ihr Geschäftsmodell erweitern und mit KI-Deals ein zweites Standbein entwickeln – vom Google-Vertrag mit TeraWulf bis zu den Erfolgen von IREN. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.
Transkript anzeigen
00:00:00: Risiko-Hinweis.
00:00:01: Die Inhalte dieses Podcast dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind zum einen ohne Gewähr und zum anderen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente.
00:00:12: Es handelt sich hierbei nicht um Anlagevermittlung, Anlageberatung oder ähnliches.
00:00:17: Ihr entscheidet selbst, was ihr macht.
00:00:34: Hallo zu Becker's Bets.
00:00:36: Mein Name ist Christoph Damm und diese Folge wird etwas anders als gewohnt.
00:00:39: Kurzfristig hat Jan nämlich wichtige Termine dazwischen bekommen und kann heute bei dieser Ausgabe nicht dabei sein.
00:00:45: Ihr kriegt aber natürlich trotzdem aktuelle Einschätzungen und zwar vor allem zum Kryptosektor, aber auch zu den aktuellen Entwicklungen rund um die US-Notenbank.
00:00:54: Und dazu darf ich ganz herzlich begrüßen, den Bitcapital-Krypto-Experten und Form Manager Ha Duong.
00:00:59: Hallo Ha.
00:01:00: Hallo Christoph, freu mich hier zu sein.
00:01:02: Ja, fangen wir direkt an mit Jerome Powell.
00:01:04: Der hat ja Ende August in Jackson Hole die Märkte überrascht.
00:01:07: Er hat hier klar gemacht, dass eine Zinsdenkung im September möglich ist.
00:01:11: Wie sicher seid ihr denn, dass die jetzt auch wirklich kommt?
00:01:15: Wir sind ehrlicherweise genauso wie Jerem Paul weiterhin Datenabhängig.
00:01:19: Also auch Jerem Paul hat ja gesagt, dass er sich nicht vorwegnieben lassen möchte, dass jetzt die Zinskürzungen kommt.
00:01:25: Wir haben noch weitere Makro-Daten zwischen Jackson Hole und dann eben der Fettsetzung im September, die er abwarten wollte.
00:01:31: Aber so wie momentan das Datenbild aussieht, gehen wir schon stark davon aus, dass die erste Kürzung kommen könnte.
00:01:37: Kurzer Zeit, ich war ja sogar auch sogar das Gerüchte, dass Fünfzig Basispunkte kommen könnten, das hatte ich für sehr un... wahrscheinlich.
00:01:44: Ich glaube aber trotzdem auch gleichzeitig, dass ein möglicher Cut von dem September nicht der letzte dieses Jahr sein wird.
00:01:52: Und ich glaube, der Markt war vor allen Dingen überrascht nicht nur, was das angeht, sondern auch insgesamt von dem Ton von Paul.
00:01:59: Ich glaube aber, die Überraschung kommt eher daher, dass der Markt einen zu hawkischen Paul erwartet hatte und nicht unbedingt, dass Paul jetzt wirklich doffig war.
00:02:08: Also, wir hatten, es war relativ in line with expectations auf unserer Seite, aber der Markt hat ein Ein schlimmeres Bild erwartet und hatte deswegen dann die Möglichkeit, sich davon zu erholen.
00:02:17: Man konnte aber schon so ein bisschen als raushören bei dir.
00:02:19: Du rechnest nicht nur damit, dass es jetzt mal eine kurzzeitige Stimulierung gemerkt ist, sondern schon so eine Art Paradigmenwechsel, also mehrere Zinsdenkungen, die du erwartest.
00:02:30: Ein Paradigmenwechsel würde ich das selber nicht nennen.
00:02:33: Ich sehe eher auf das kommende Jahr und sehe dort eher den Paradigmenwechsel.
00:02:36: Und darauf kann ich gerne auch noch drauf eingehen.
00:02:39: Ich denke aber, dass momentan laut dem Modell der FED mehr als eine Zinssenkung gerechtfertigt wäre, um auf ein stabiles oder neutrales Niveau zu kommen.
00:02:48: Also ein neutrales Niveau, wo die Geldpolitik weder für stimulierend noch restriktiv wäre.
00:02:54: Und genau, letztendlich sieht man das ja auch im Dotplot der FED.
00:02:58: Das heißt, man muss ja eigentlich einfach nur so verfolgen, wie die FED-Mitglieder selber darüber denken.
00:03:03: Und wir sind da ehrlicherweise nicht so stark vom Konsensus weg, sondern sehen einfach, dass dort weiterhin einfach das Potenzial dafür da ist.
00:03:09: Jetzt kämpft die Fett aber nicht nur gegen die Inflation oder einen schwachen Arbeitsmarkt, sondern auch gegen Donald Trump gerade sehr stark.
00:03:16: Habt ihr gerade gelesen, der französische Vermögensverwalter, La Financière de Liché, hat einen Vergleich gezogen und sagt, die Fett wird immer ähnlicher dem gallischen Dorf aus den Asterix Comics.
00:03:26: Paul, wer dann hier die Rolle von Asterix, Donald Trump, wer in diesem Bild Julius Caesar, seht ihr das auch so dramatisch wirklich?
00:03:32: Kämpft ihr Paul gegen Windmühlen quasi?
00:03:35: Also ich selber bin persönlich nicht so versiert in Asterix-Anhandogien, aber ich sehe es auf jeden Fall schon so, dass die Angriffe von Trump gegen nicht nur Paul, sondern jetzt auch Lisa Cook oder gegen die FEDAS-Institutionen selber und auch das rechtliche Rahmenwerk drumherum wahrscheinlich eben genau diese Paradigmenwechsel ist, den wir vorhin angesprochen haben.
00:03:55: Man könnte jetzt auch insgesamt auf die FED dieses Jahr schauen und sagen, hey, ob jetzt die FED ein, zwei oder drei Mal die Zinsen senken, ist das viel kleinere... Thema als das größte Thema der Fettunabhängigkeit ab zweiten Quartal nächsten Jahres, wo Power ja letztendlich dann zurücktritt und ein neuer Fett-Share von Trump ins Amt befördert wird.
00:04:15: Möglicherweise auch gleichzeitig dann, wenn noch weitere lehrwertende Sitze mit Trump-Anhängern dann befüllt werden, falls es wirklich zum Beispiel Lisa Cook geht.
00:04:23: Und ich glaube insgesamt, das Thema der Fettunabhängigkeit schon ein sehr, sehr wichtiges ist für die Märkte.
00:04:28: Man sieht das momentan auch an dem Schwäche, den US-Dollar, man sieht das an den steigenden Zinsen am langen Ende der Zinskurve.
00:04:35: Das Risk Premium ist letztendlich ein Thema, was jetzt wieder langsam in den Märkten eingepreist wird.
00:04:40: Man sieht gleichzeitig, dass Estates wie Gold oder Bitcoin von dem Narrativ profitieren, weil natürlich in Zeiten von einem wachsenden Zweifel an eine unabhängige US-Zentralbank solche US-unabhängigen Barra Estates profitieren können.
00:04:54: Und genau, das sind alles für mich eher mittel- bis langfristige Themen, die wahrscheinlich einen viel stärkeren Wirkung haben werden als als ein- bis als drei Zinskürzungen dieses Jahr.
00:05:02: Wenn aber jetzt die Trump nahe Fett die Zinsen sehr niedrig oder sehr schnell senkt oder sehr lange sehr niedrig hält, heißt es, dass man es jetzt vielleicht ein bisschen sehr weit gedacht, aber langfristig auch wieder das Inflationsproblem haben wird in den USA.
00:05:13: Auf jeden Fall.
00:05:14: Ich glaube, das wird sehr relevant und wahrscheinlich schon ab, sagen wir mal, irgendwann in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres.
00:05:19: Also wir sehen jetzt, bis es soweit ist, ein sehr förderndes Marktumfeld.
00:05:25: Aber ich mache mir jetzt natürlich auch schon Gedanken, wie es dann ja in einem Jahr aussehen könnte.
00:05:29: Weil wenn die USA, die US-Regierung, inclusive FED, dann letztendlich das Narrativ und Inflation und auch im Bond-Market beim langen Ende der Kurve verliert und die Kontrolle dann nicht mehr halten kann, dann muss man letztendlich das schauen, wie Märkte dann instantan darauf reagieren könnten und ob da ja noch noch stärkere Effekte vorkommen.
00:05:49: Auch dort gibt es dann Möglichkeiten zu reagieren.
00:05:51: Also es gibt auch die ersten, die darüber sprechen, wann ist es dann soweit, dass auch die USA über sowas wie Yield-Curve-Control, wie wir es ja in Japan nachdenken würden.
00:06:00: Ich glaube, wenn die Treasury die Kontrolle über das lange Ende verliert, dann muss letztendlich darüber nachgedacht werden.
00:06:07: Aber dort sind wir momentan noch nicht und ich persönlich hoffe, dass wir bald da reinlaufen.
00:06:12: Und falls wir das dann doch tun, so soll auch Bitcoin wieder profitieren.
00:06:15: Das
00:06:16: ist ja auch ein klassisches Umfeld einer steigenden Inflation für Gold oder eben auch Bitcoin.
00:06:20: Bevor wir gleich konkreter zum Kryptomark kommen, noch eine Frage, denn wir haben auch ja die Börsen gesehen, die haben immer wieder die US-Strafzölle beschäftigt.
00:06:28: Auch wir haben häufiger drüber gesprochen.
00:06:30: Jetzt gibt es aber auch schon die ersten Urteile.
00:06:31: Ein Gericht sagt jetzt, ein Großteil dieser neuen Zölle ist rechtswidrig.
00:06:35: Was heißt das denn jetzt für die US-Wirtschaft und auch für die Finanzmärkte?
00:06:39: Ja, das entwickelt sich momentan wirklich in echt Zeit.
00:06:41: Also ich kann hier auch nur kommentieren, was ich gerade lese.
00:06:44: Und zwar, Trump hat sich ja diesen Emergency Act bedient, womit er quasi, ja ... seine Macht genutzt hat, die welche typischerweise nur in Extremfällen genutzt werden sollte.
00:06:55: Also ursprünglich für Sanktionen zum Beispiel gedacht, um hier wirklich einzugreifen.
00:06:58: Und er hat das als ein universelles Mittel genutzt, um eben seine Zölle zu verabschieden, um die ganze Welt.
00:07:04: Und ich glaube, eine Bedingung für dieses Emergency Act war zum Beispiel, dass man außergewöhnliche Emergency-Umstände, also Notfallsituationen, vorsieht.
00:07:15: Nun kann man wiederum das sehr, sehr kritisch betrachten und sagen, hey, wenn Trump jetzt die ganze Welt bestraft mit neuen Zöllen.
00:07:23: Und zwar jeden einzelnen Handel in den letzten zwanzig Jahren.
00:07:25: In welcher Form ist das denn jetzt noch extraordinary?
00:07:28: Also warum soll das jetzt außergewöhnlich sein?
00:07:29: Warum ist es jetzt an Emergency?
00:07:31: Und genau das ist auch einer der Gründe, warum jetzt das Gericht geurteilt hat, dass das eben nicht rechtens war.
00:07:37: Es ist davon auszugehen, dass Trump andere Wege jetzt versuchen wird, um ähnlich hohe Zollniveaus einzuführen.
00:07:44: Zum Beispiel Zölle auf bestimmten Sektoren.
00:07:47: Da kann er zum Beispiel einen anderen.
00:07:48: das Rechtsframework dafür nutze, um die zu implementieren und das sehen wir jetzt auch schon.
00:07:52: Aber bis es soweit ist, haben wir eben erstmal diese Unsicherheit im Markt und diese Unsicherheit gleich mehrfach.
00:07:58: Also ein Unternehmen, was über die letzten sieben Monate Zölle gezahlt hat, kann die dann möglicherweise jetzt zurückfordern.
00:08:06: Die USA muss dann jetzt letztendlich dann sich auch mit diesen möglichen Claims beschäftigen, das dann zurückzahlen.
00:08:14: Das wird dann aus der Staatskasse rausfließen, das heißt auch dort die Fiskalpolitik ist ein großes Thema, wo mit dem neuen One Big Beautiful Bill Act zusammen mit der Zoll-Thematik, das war relativ neutral aussieht, leicht stimulierend, aber eher neutral.
00:08:29: Aber ohne die Zoll-Thematik ist das einfach stark stimulierend, was dann bedeuten würde, große Fiskaldefizite, noch mehr Staatsverschuldung und auch dort wiederum ein gutes Umfeld für Gold und Bitcoin.
00:08:39: Auf der Unternehmens- und Wirtschafts-Ebene heißt das, ein Unternehmen kann momentan einfach nicht planen, weil sind jetzt die Zölle mittelfristig.
00:08:47: einrechenbar, die, die jetzt Trump vergündet hat oder werden neue Zölle reinkommen oder werden gar keine Zölle reinkommen.
00:08:52: Das ist kein Umfeld, wo ein Unternehmen typischerweise Investmententscheidung von über fünf Jahren Zeithorizont treffen kann.
00:08:59: Und diese Unsicherheit ist einfach ja etwas, was sich wahrscheinlich mittelfristig auswirken wird.
00:09:04: Aber was momentan zumindest die Märkte noch nicht so stark belastet.
00:09:09: Noch nicht, aber auf jeden Fall ist dieses Chaos.
00:09:12: Da hat man jetzt darauf gehofft, dass das mal vorbei ist, wenn diese Frist abgelaufen ist und die ganzen Zölle mal in Kraft sind oder eben auch nicht und deals geschlossen werden.
00:09:19: Aber es sieht nicht so aus, dass man hier jetzt eine gewisse Stabilität haben kann.
00:09:23: Und da sind wir schon beim Stichwort, denn von Stabilität kommen wir zu den Stablecoins ist nicht allzu weit, um jetzt hier den Schwenk zu den Kryptomärkten zu schaffen.
00:09:31: Wir haben im Juni mal ein bisschen länger über Stablecoins gesprochen, aber schon seitdem hat man wieder eine große Bedeutung hinzugewonnen.
00:09:37: Noch nie war so viel Kapital in diesen Stablecoins wie heute.
00:09:41: Ich habe gelesen, mehr als zweihundertundachtzig Milliarden Dollar waren es am Mittwoch.
00:09:44: Wird dieser Trend deiner Meinung nach noch weiteranhalten?
00:09:47: Das wird auf jeden Fall weiteranhalten.
00:09:49: Also auf jeden Fall ist das stark gesagt.
00:09:50: Aber ich schätze, dass die Wahrscheinlichkeit davon ist, dass es so hoch ist.
00:09:53: Also seit dem letzten Update im Juni haben wir ja unter anderem gesehen, dass der Genius-Act am achtzehnten und siebten verabschiedet wurde.
00:10:01: Und auch insgesamt haben wir weltweit ja viele regulatorische Initiativen gesehen.
00:10:05: In Europa mit Mika, in Hongkong mit deren eigenes Devilcoin-Gesetz, die alle versuchen, an diesen Thema voranzukommen.
00:10:11: Und wir haben jetzt auch gesehen, dass diverse Unternehmen jetzt angefangen haben, ihre eigenes Devilcoin-Projekte aufzubauen, da spielen.
00:10:16: Technologie-Unternehmen wie Amazon eine Rolle, da spielen aber auch Financial Firms wie JP Morgan oder Pfizer eine Rolle und jeder möchte letztendlich schauen, wie man sich diese Technologie zu Nutzen machen kann.
00:10:28: Ich glaube, dass Stablecoins eine gute Brücke sind zwischen der traditionellen Welt und der Krypto-Belt und dort eben dabei helfen kann, ja, gewisse Finanztransaktionen effizienter zu gestalten.
00:10:38: Ich glaube, im Mittel- bis Backoffice-Bereich kann man vieles dadurch automatisieren.
00:10:43: Man kann damit auch gewisse Transaktionskons... Kosten reduzieren, mittels Männer ausschließen etc.
00:10:49: Und das sind alles Themen, wo man einen gewissen wirtschaftlichen Nutzen sehr, sehr schnell erkennen kann.
00:10:56: Und man hat da auch natürlich ein gewisses politischer Becking.
00:11:00: Wir hatten vorhin das Thema Staatsverschuldung in den USA angesprochen gehabt.
00:11:04: Stablecoins sind ja rechtlich dazu gezwungen, letztendlich in Staatsanleihen zu investieren.
00:11:11: Und wenn zum Beispiel ausländische Käufer von US-Staatsanleihen wegbrechen.
00:11:15: zum Beispiel China, das nicht mehr machen möchte und sich von der USA differenzieren oder diversifizieren möchte.
00:11:22: So sind Stablecoin-Probider auch für Besson und Co.
00:11:25: ein sehr gefragter, neuer Käufer dieser Staatsanleihen.
00:11:30: Bleiben wir gleich mal dabei.
00:11:31: Wie groß ist denn dieser Effekt, dieses der Staatsanleihenkäufe?
00:11:34: Kann das auch schon Effekte auf die Rendite haben?
00:11:37: Also wird er sie runtergedrückt durch die Käufe.
00:11:38: oder ist das zu klein das Volumen?
00:11:40: Ich glaube momentan ist es noch eher klein.
00:11:42: Aber Bessens sagt selbst, dass er auch einen drei Billionen US Dollar Stablecoin-Markt Ende dieses Jahrzehnt sehen würde.
00:11:49: Und ja, wenn wir da noch eine weitere Zehnfachung des Marktes jetzt eben halt sehen, dann wird der Impact davon schon sehr gewaltig sein.
00:11:56: Was ich mich da wiederum frage, ist, Stablecoins sind ja momentan dazu angehalten, vor allem am kurzen Ende der Zinskurve zu investieren.
00:12:03: Und ich bin mir da nicht so ganz sicher, wie Bessens sich das vorstellt, dass damit dann auch die Zinsen am langen Ende unterdrückt werden könnten.
00:12:09: Aber ja, sicherlich hat es... sich da auch schon Gedanken gemacht.
00:12:12: Und man findet da schon eine Lösung.
00:12:14: Die US-Regierung hat auf alle Fragen die passenden Antworten zurzeit.
00:12:18: Aber jetzt haben wir diese große Entwicklung gesehen, dass der Becoins.
00:12:21: Jetzt gibt es ja zwei besonders große Platz-Zirche, USDT und USDC.
00:12:26: Sind die mittlerweile schon too big to fail, werden die immer noch stärker werden oder gibt es noch eine Chance für neue Player, die sich etablieren können?
00:12:33: Ich glaube, sie haben schon verdammt starke Netzwerkeffekte, ehrlicherweise.
00:12:37: Also am Ende geht es ja hier um genau diese Netzwerkeffekte.
00:12:40: Wenn du deinen eigenen Stablecoin launch und niemand den nutzt, niemand den integrieren möchte,
00:12:44: etc.,
00:12:44: dann hat das auch nicht wirklich einen großen Nutzen gebracht.
00:12:48: USDT und USDC haben schon wirklich extrem starke Netzwerkeffekte, weil USDT ist es die Exchange-Anbindung, vor allem im asiatischen Bereich, wo viele Leute das als ein Dollarersatz nutzen, um halt einfach auf diversen Bösen... Krypto zu handeln.
00:13:03: Bei USDC ist es viel im DeFi-Ökosystem, wo USDC quasi als eine bevorzugte Währung dort auch genutzt wird, um verschiedenste Finanzsituationen auf der Blockchain durchzuführen.
00:13:15: Nun erhoffen wir uns natürlich, dass halt der Markt jenseits dieser Krypto-Use-Cases viel stärker wächst, als der bisher sehr kleine Nischenmarkt von Krypto.
00:13:24: Und in dieser Welt kann es sein, dass sich auch neue Stablecoin-Provider durchsetzen können, wenn jetzt z.B.
00:13:29: JP Morgan einen eigenen Stablecoin rausbringt.
00:13:31: Und ist der JVMorgan zum Beispiel der größte Treasury Management an Wiedertag der ganzen Welt ist.
00:13:35: So hat JVMorgan eine eigene sehr, sehr schacke Distributionskraft, um auch dort ein neues JVMorgan Use Case voranzutreiben.
00:13:43: Also ich würde das nicht unterschätzen, aber ich würde auch sagen, dass gleichzeitig das wahrscheinlich viel Zeit brauchen wird.
00:13:49: Also Mittel bislangfristig sehe ich hier wirklich viel Wachstumspotenzial und damit auch eine Opportunität für neue Provider.
00:13:56: Sehr kurze Mittelfristig ist wahrscheinlich der Crypto Use Case, die eigentlich schreibende Kraft, so dass sich dort auch Tether und USDC erst mal mehr Markenmomentum zuschreiben würde als jetzt den neuen Playern.
00:14:08: Und den neuen Player werden dann aber wahrscheinlich auch wieder US-Player, oder?
00:14:11: Weil wir haben jetzt diesen Genius-Act, den du angesprochen hast, der den Einsatz von Stablecoins im Finanzsystem eben regulieren und auch die Akzeptanz fördern soll.
00:14:18: Die EZB hat jetzt auch gesagt, deswegen wollen sie die Pläne für einen digitalen Euro beschleunigen, aber das sagen sie ja, meiner Meinung nach, schon seit sehr vielen Jahren.
00:14:25: Das stimmt.
00:14:27: Es ist ja viel schwieriger, einen digitalen Euro auf Europa und auf der europäischen Zentralbank-Ebene durchzusetzen.
00:14:35: Ein Stablecoin in den USA ist letztendlich eine Form privaten Geldes.
00:14:40: Eine US-Finanz-Institution hat die Möglichkeit, ein Stablecoin zu emittieren, braucht davon keine Zustimmung oder sonstiges von der FED.
00:14:48: In Europa wäre das zentralisiert.
00:14:51: Das hat einen höheren Koordinationsaufwand.
00:14:55: auch in der EU, dass auf anderen Ebenen die Koordination zwischen so vielen Heterogenen der Stakeholder nicht immer unbedingt einfach ist.
00:15:02: Ich schaue da sehr gespannt drauf, aber bin auch skeptisch, dass man in Europa damit etwas launchen kann, was so eine starke Tragweite hat, wie zum Beispiel ein Justi-C oder Justi-T.
00:15:12: Also auch ein Euro-Stablecoin, abhängig von der EZB siehst du eher nicht?
00:15:17: Es wäre an sich ja nicht das Gleiche wie ein Stablecoin.
00:15:19: Es wäre eine Art Central Bank Digital Currency, was vergleichbar ist, aber nicht genau das Gleiche.
00:15:25: Euro Stablecoins gibt es ja bereits.
00:15:27: Es gibt auch von Circle unter anderem Euro-C.
00:15:30: Das wird nur kaum genutzt, weil einfach außer von Europa die weite Welt lieber in US Dollar denkt und nicht in Euro.
00:15:39: Und eben halt dort noch sehr, sehr viel Lücke dazwischen ist, bis Euro mal die Reserve werbt.
00:15:46: der Welt wird.
00:15:47: Und ich ehrlicherweise auch nicht davon ausgehe, dass wir in diese Richtung laufen.
00:15:50: Also die Welt wird weiterhin US-Dollar denominiert bleiben und deswegen werden auch US-Dollar, Sablecoins mehr Momentum haben.
00:15:58: Das ebenfalls im Kryptobereich sehr viel Momentum hat gerade ist Ethereum.
00:16:03: Das hat nämlich Ende August ein neues Alltime High aufgestellt.
00:16:05: Fast fünftausend Dollar hat man hier erreicht.
00:16:07: Und das Spannende ist ja so ein bisschen, dass man gleichzeitig sieht, dass das Kapital eben auch von Richtung Bitcoin in Ethereum reingewandert ist.
00:16:16: Es gab aber auch noch ein Bitcoin-Wahl, der dem August-Bitcoins im Wert von fast drei Milliarden Dollar teilweise auch in Ether umgewandelt.
00:16:22: Was steckt jetzt gerade hinter diesem Ether-Boom?
00:16:24: Ist das wirklich eine nachhaltige Rotation raus aus dem Bitcoin?
00:16:28: Ich finde das sehr nachhaltig.
00:16:30: Es gibt da wirklich die diversen Gründe dafür.
00:16:33: Einerseits kann man einfach auf den typischen Marktzyklus schauen und typischerweise war es ja so, dass in dem positiven Teil des Marktzyklus als erstes Bitcoin Stärke zeigt, aber danach eben Ethereum und auch kleinere Coins.
00:16:46: Ich glaube, wir sind jetzt eher in diesen späteren Teilen eines Bullenmarkts angekommen, wo eben genau das der Fall sein kann.
00:16:52: Und wenn man schaut, wie viel Bitcoin auch die anderen Allcoins, inklusive Ethereum, auch performt hat.
00:16:57: den letzten zwei, drei Jahren.
00:16:59: Also gibt es da wirklich noch sehr, sehr viel Aufhobelpotenzial, sodass ich die Entwicklung noch nicht erst abgeschlossen sehe.
00:17:05: Es gab da ja vieles an Flow-Themen, die eine Rolle gespielt hatten.
00:17:09: Du hast gerade eben diesen Bitcoin-Wail erwähnt, der über die neue Tradingblatt vom Hyper Liquid wirklich sehr transparent on-chain diese zwei Kommasieben Milliarden US-Dollar an Bitcoin verkauft hat, um Yves zu kaufen.
00:17:21: Das befreut natürlich das Narrativ genauso stark wie auch die ETF-Flows, wo wir jetzt im Aug negative Bitcoin-ETF-Los gesehen haben und in Ethereum wirklich sehr, sehr starke.
00:17:32: Dort haben wir inzwischen ja eigentlich Rekordzahlen von ETF-Los und ETF-AUMs gesehen in den Ethereum-ETF-Produkten.
00:17:40: Und gleichzeitig haben wir auch noch weitere Käufe, wie zum Beispiel die Ethereum Treasury-Unternehmen.
00:17:44: Also Unternehmen ähnlich wie MicroStrategy bei Bitcoin, die sich nur darauf fokussieren, letztendlich das Analyne Assets zuzukaufen und ebenso akkumulieren.
00:17:54: Und man sieht eben diese sehr... kaufstarken Interessenten und sieht deswegen halt auch, dass der Preiser hat, durch sehr sehr positiv reagieren kann.
00:18:04: Warte davor auch einige technische Themen, die möchte ich hier vielleicht auch ganz kurz anreißen.
00:18:08: So, im Film hatte dieses ja ja dieses Pactra Upgrade, was zu einer verbesserten Usability, Skillability geführt hat.
00:18:14: Es gab auch eine Erhöhung des Gas Limits, also größere Plöcke, wodurch dann Transaktionen günstiger wurden.
00:18:22: und dann gab es auch noch einen gewissen strategischen Schiff bei der... Ethereum Foundation, die früher, ich würde mal sagen, eher sehr ideologisch, idealistisch unterwegs war und inzwischen einem pragmatischeren, marknieren Ansatz folgt.
00:18:34: Und ich glaube, all diese Themen führen letztendlich alles dazu, dass Ethereum jetzt halt wieder das Ökosystem Momentum erleben konnte, was zwei Jahre lang gefehlt hat.
00:18:43: Du weißt, der Medien und auch die Börse sind immer sehr schnell.
00:18:46: Deswegen muss man mal gleich die Frage stellen.
00:18:48: Vor vielen, vielen Jahren gab es schon mal eine Diskussion, ob nicht Ethereum mal die Nummer eins werden könnte und Bitcoin ablösen könnte, weil es ja viel mehr Anwendungen gibt im Ether-Bereich, im Ethereum-Bereich und Bitcoin ja nur in Anführungszeichen wertspeicher ist.
00:19:01: Müssen wir die Schublade wieder aufmachen?
00:19:03: Kommt diese Frage nochmal auf den Tisch, ob Ether Bitcoin überholen wird?
00:19:06: Ich glaube, die Frage wird immer wiederkommen.
00:19:08: Und ich hatte das auch nicht für ausgeschlossen.
00:19:11: Die beiden Assets befinden sich manchmal nach einfach einen sehr, sehr unterschiedlichen Teilen des Marktes.
00:19:16: Ethereum ist für mich eine Technologie-Plattform.
00:19:18: Und als solche muss man auch ein Investment ansehen.
00:19:21: Man vergleicht auch nicht Gold mit Google oder Gold mit Amazon oder Beta oder so.
00:19:25: Es sind für mich sehr, sehr unterschiedliche Teile in der Sicht eines Portfolios und erfüllt auch sehr, sehr unterschiedliche Zwecke, wo Bitcoin sehr gut dabei unterwegs ist, eine Art digitales Gold zu werden.
00:19:36: Das heißt, dort ja ein Potenzial und Gold einzuholen wäre ein Zenexpotenzial bei Bitcoin.
00:19:40: Bei Ethereum ist das Potenzial, dass die Zweihundertfünfzig Billionen an Finanzassets auf der ganzen Welt eines Tages auf der Ethereum Chain leben und das Transaktion da drauf stattfinden.
00:19:49: Und das ist für mich viel viel größer Markt, aber eben ein anderer als der digitale Goldmarkt.
00:19:55: Ich glaube... Die Execution dafür ist riskante.
00:19:58: Es ist schwieriger, dorthin zu kommen.
00:20:00: Ethereum ist noch nicht so reif wie Bitcoin, also in Bezug auf diesen Werdegang, aber das Potential ist weiterhin da.
00:20:08: Und ich glaube, momentan hat man auch dieses Momentum bei Ethereum gesehen, weil man Stablecoins als den Chatchity-Moment für Ethereum angesehen hatte.
00:20:16: Also damals als Chatchity-Live gegen hat man Nvidia als Infrastrukturanbieter letztendlich gesehen und die Achse hat sich seitdem sehr stark entwickelt.
00:20:25: Infrastrukturanbieter für Stablecoins ansehen und halt auch nicht nur für Stablecoins, sondern von allen Real-Word-Assets, z.B.
00:20:32: allen tokenisierten Assets und auch später weiteren Assets, die man heutzutage noch gar nicht kennt.
00:20:36: Und das ist für mich ein sehr, sehr großes Marktpotenzial, in welches Ethereum noch weiterhin reinwachsen kann.
00:20:41: Viel Potenzial sehen auch einige Unternehmen mittlerweile, denn es gibt jetzt den neuen Trend, dass immer mehr Unternehmen auch Ethereum direkt in ihre Firmenkasse legen, also in Ethereum investieren in Ether.
00:20:51: Von Bitcoin kennen wir das.
00:20:52: Microstrategy ist da immer so das Vorzeigebeispiel, was das angeht.
00:20:55: Und jetzt gibt es eben auch Beispiele wie Bitmine oder Schablink, die das Ganze mit Ether machen.
00:21:00: Wie sinnvoll ist der Move von diesen Firmen?
00:21:04: Es ist dann immer die Frage sinnvoll für wen.
00:21:06: Also für die Insider ist das immer sehr sinnvoll, weil es gibt hier verschiedenste Möglichkeiten, wie wenigen, die da früher investiert sind, natürlich stark davon profitieren können.
00:21:15: Tom Lee zum Beispiel, der Chairman von Bitmine, hat ein sehr, sehr hohes Vergütungspackage hier geschnitten bekommen.
00:21:22: Also er hatte davor auch schon eine sehr, sehr gute Finanzkarriere auf der Wall Street gehabt, aber ich glaube, bei Weiter nicht so stark wie das, was er hier an Vergütung erhalten kann.
00:21:29: Das heißt, es ist für ihn sehr, sehr sinnvoll.
00:21:32: sinnvoll ist das für den größeren Markt.
00:21:33: Da halte ich momentan, also ich bin da früher skeptischer gewesen, als ich es jetzt aktuell bin.
00:21:40: Man kann ja darauf schauen und zum Beispiel sagen, Mitte zwanzig-zweiundzwanzig, als wir im Tiefpunkt des letzten Kryptowinters waren, gab es auch Vermutung, dass ein Microstrategy möglicherweise eines Tages liquidiert werden muss, weil das Unternehmen ja Schulden hatte und zum einen gewissen Punkt dann eben ja die Margincourse nicht bedienen könnte und dann sich liquidieren müsste.
00:22:00: inzwischen sind.
00:22:01: alle diese Unternehmen, aber soweit, dass die Smart genug sind, deren Balanzen besser zu strukturieren.
00:22:07: Und die Schulden eben so zu strukturieren, dass es eben kein Request gibt, dass man eben halt keine Bitcoin besicherte Anleihen mehr hat, die man möglicherweise dann veräußern müsste.
00:22:16: Und so sehe ich halt hier deutlich weniger das systemische Risiko langfristig.
00:22:20: Kurzfristig ist es auf jeden Fall so, dass die dem Magna-Rativ helfen können.
00:22:24: Und Michael Strelji hat zum Beispiel bisher kaum Bitcoin verkauft, Bitmine, Shopping haben bisher nie Ether verkauft.
00:22:30: Man könnte diese Unternehmen ansehen, als eine One-Way-Street, um einfach Eaves zu kaufen, während ETFs ja Käufe und Verkäufe, also auch Redemptions, zulassen.
00:22:41: Deswegen, ich sehe ja eigentlich diese Trash-Unternehmen so größer, die werden als ein signifikanteren Teil des Marktes, weil sie einfach hier Supply locken und dadurch eben dazu führen, dass die Preise sich sehr positiv entwickeln könnten.
00:22:55: Und im Fall von Sharpling und Bitmain ist es ja auch so... Die kaufen nicht nur Ethereum und sitzen dann dort und machen nichts damit, sondern die demonstrieren auch als an der Böse gelistet Unternehmen, dass Ethereum ein produktives Asset ist.
00:23:07: Die können ja ETH zum Beispiel staken oder in tiefe Einsätze und oben damit auch yields zu generieren.
00:23:12: Das heißt, dort kann man letztendlich mit dieser Form das Asset der Wall Street näher bringen, kann auch zeigen, was sind die Vorzüge, Ethereum zu halten etc.
00:23:22: Und ja, das halte ich insgesamt für aktuell sehr, sehr positiv.
00:23:26: Also sehr positive Entwicklung, sagst du, was das Thema angeht, Ether zu kaufen als Unternehmen.
00:23:31: Wir bleiben bei den Kryptofirmen, schauen jetzt aber auf die Mining-Unternehmen, die jetzt auch heute mein Schwerpunkt bei uns sein sollen.
00:23:37: Die verdienen ja, da haben wir öfter schon drüber gesprochen, nicht mehr nur ihr Geld mit dem Bitcoin-Mining an sich, sondern eben auch mit den Rechenzentren mittlerweile.
00:23:44: Und da gab es zuletzt spannende Entwicklungen.
00:23:46: TerraWolf hat ein Negadeal mit Fluidstack und Google geschlossen.
00:23:49: Da geht es um Hosting-Verträge über Milliarden.
00:23:52: Ein anderer Gewinner ist Iron, die stark in GPUs investiert haben und sich damit ja auch zum AI-Partner entwickelt haben.
00:23:58: Gehen wir mal nach und nach das alles durch.
00:24:00: Schauen wir an mit diesem Deal von TerraWolf mit Google.
00:24:03: und Fluidstack.
00:24:04: Wie bewertest du den?
00:24:05: Ist das wirklich so eine Art erstes Groß das Leuchtturmprojekt in dem Bereich?
00:24:11: Ich sehe das schon als ein als Zero-to-One Moment.
00:24:13: Den ersten Zero-to-One Moment hatten wir Mitte letzten Jahres als Core Scientific mit CoreWeave einen Vertrag abschließen konnte und somit demonstrieren konnte, dass die Bitcoin-Miner eben deren Infrastruktur auch für AI nutzen können, nicht nur für das Bitcoin-Mining.
00:24:27: Es war aber jetzt über diese letzten drei, vierzehn, vierzehn Monate, steht die Frage da, ob denn auch die Größen Hyperscalers, welche eben ja die Größe Macht im AI-Wissen haben, also die Größen CapExpender sind, aber auch die Größen... umsetzter damit generieren, ob die auch eines Tages sich bereit erklären lassen, mit einem Bit-Kümmern zusammenzuarbeiten.
00:24:46: Das wurde jetzt durch den Deal zwischen Terrawoll, Fluidstacks und Google mit einem klaren Ja beantwortet, wo letztendlich der Deal selber über zehn Jahre, fast sieben Milliarden Dollar... wert ist und Google die Hälfte davon wegstoppen würde im Fall, dass Flutestecks zum Beispiel Bankrott gehen würde.
00:25:02: Google wird dafür belohnt, indem Google letztendlich eine Option erhält, Anteile an Terror Wolf zu kaufen.
00:25:08: Das heißt, auch dort auf der Kapitalseite ist Google letztendlich exposed zu einem Bitcoin-Miner und das eröffnet natürlich die Forte für auch andere Bitcoin-Miner möglicherweise ähnliche Deals abzuschließen und für Hyperscalers inklusive Google ähnliche Typen von Deals mit anderen Bitcoin-Miner abzuschließen.
00:25:26: schließen und ja, dass diese Diessler lukrativ sind, haben wir schon mal in das Vergangenheit besprochen.
00:25:32: Typischerweise kann man sagen, dass ein Megawatt an co-location Kapazität ca.
00:25:38: eine Million an EBITDA pro Jahr abwerfen kann.
00:25:41: Datensender werden bis zu fünfzehn bis zwanzigfachen EBITDA bewertet, also das Abzeitpotenzial von solchen Deals, in diesem Fall, dreihundertsechzig Megawatt für Fluidstacks und Terrorwolf, aber möglicherweise Gigawatt für Iron könnte wirklich gewaltig sein.
00:25:55: Und es war für uns das schön zu sehen, als langfristig Investorning zu unternehmen, dass jetzt gerade in den letzten vier bis sechs Wochen viele der treibenden Kräfte hier wirklich auch vom Aktienmarkt belohnt worden sind.
00:26:07: Das heißt, du siehst es auch als so eine Art Türöffner, dass noch mehr solcher Deals kommen werden.
00:26:12: Ist das wirklich eine Win-Win-Win-Situation für alle Firmen, die daran beteiligt sind oder gibt es für irgendjemand einen Haken bei sowas?
00:26:18: Ich glaube, wenn es nicht eine Win-Win-Win-Situation wäre, dann würden diese Diets ja nicht stattfinden.
00:26:22: Also ein Google möchte letztendlich mehr Datencenter Kapazitäten haben, um nicht nur NBDS GPUs, sondern auch die Akten TPUs hosten zu können.
00:26:33: Typischerweise haben alle Hyper Scalers eine Fifty-Fifty-Strategie von Build versus Buy.
00:26:37: Also die haben ihre eigenen Datencenter-Teams, versuchen selber Datencenter-Projekte aufzubauen.
00:26:42: Aber dort ist eben der Engpass der Zugang zu Stromressourcen.
00:26:46: Das heißt, wenn man da Gigawatts an neuen Strom braucht und innerhalb der nächsten fünf Jahre kann die USA das einfach momentan nicht hergeben.
00:26:52: Das sind nicht nur die Energieerzeugung, sondern auch die Transmission.
00:26:55: Also es ist nicht einfach, Energie unbedingt dorthin zu transportieren, wo die letztendlich erpreuchte.
00:27:00: Das heißt Unternehmen, die bereits Energieressourcen für sich sichern konnten, das auch noch mit niedrigen Kosten, wie zum Beispiel die Bitcoin-Miner, die sind sehr gut darin positioniert, diese Energie.
00:27:10: wieder hier zu repurpüsten.
00:27:12: Und ein Unternehmen wie Fluidstacks oder auch Core, Weave und andere in dem NeoCloud oder GPU ProCore Bereich, die möchten natürlich auch wachsen.
00:27:22: Das sind alles teilweise venture finanzierte, aber auf jeden Fall wachstumsorientierte Unternehmen, die dort Verträge mit Google auf der einen Seite, aber auch Verträge mit Infrastrukturanbietern auf der anderen Seite benötigen, um zu wachsen.
00:27:34: CoreWeave ist ja dieses Jahr in die Börse gegangen und die meisten Experten gehen davon aus, dass der einzige Engpass für CoreWeave weiterzuwachsen, wirklich eben der Energieengpass ist.
00:27:45: Das heißt, ohne die Energieressourcen von den Bitcoin-Meinungen sehen wir eigentlich auch hier schwieriger eine Weitere Skalierung von KI.
00:27:52: Jetzt gibt es ja viele Mining-Aktionen da draußen.
00:27:54: und jetzt einfach irgend eine Mining-Aktion zu kaufen, wenn der Hoffnung, dass es so einen Deal geben wird, ist wahrscheinlich nicht die richtige Strategie.
00:28:00: Vielleicht kannst du uns ein bisschen mitnehmen, wie macht ihr das?
00:28:03: Wie findet ihr die richtigen Mining-Aktionen?
00:28:05: Was sind für euch besonders wichtige Kennzahlen oder Analyse-Methoden?
00:28:09: Kannst du uns also ein paar Sachen verraten?
00:28:11: Ja, sehr gerne.
00:28:12: Also am Ende muss man sich überlegen, worum geht es hier?
00:28:15: Es geht ja um die Energieengpässe.
00:28:17: Das heißt, man muss sich dann Unternehmen anschauen, was da wirklich sich höhere Mengen an Energie sichern konnte, zu guten Konditionen.
00:28:25: Und idealerweise denken wir da nicht nur in Dutzende Vermegerwatz, sondern wirklich hunderten Vermegerwatz oder halt Gigawatz.
00:28:31: Und am Ende sind das dann auch Infrastrukturentwickler.
00:28:35: Das heißt, man braucht da letztendlich auch ein vertrauenswürdiges Management-Team, was auch Erfahrung hat im Infrastrukturendatens.
00:28:40: an der Bereich, um diese Multi-Milliarden-Projekte aufzubauen, auch richtig letztendlich alles zu machen, um die Timelines einzuhalten und auch um einen sehr anspruchsvollen Kunden, wie zum Beispiel ein Google, bedienen zu können.
00:28:55: Das heißt, man braucht da die guten Leute, man muss das Team gut verstehen, man muss die Assets gut verstehen und man muss jetzt eigentlich sich deswegen die ganzen qualitativen Kennzahlen oder Merkmale genauso gut verstehen wie auch die quantitativen Kennzahlen.
00:29:08: Im Beispiel von Iron kennen wir ja das Management Team jetzt schon seit dreieinhalb, vier Jahre lang.
00:29:12: Wir sind seit einer sehr, sehr langen Zeit investiert, schon lange bevor das Kolokation-Thema heiß war am Markt.
00:29:18: Und deswegen hatten wir durch den Zugang auch Insights, die wir dann mit der Zeit dann halt gut nutzen konnten.
00:29:24: Wir gehen teilweise vor Ort und schon die Datencenter wirklich an, versuchen da nicht nur das Top-Management-Team, die Gründer kennst du lernen, sondern auch das mittlere Management, bei die ja für die Umsetzung dieser operativen Projekte zuständig sind.
00:29:37: Und ja, es ist dann einfach diese Gesamtbetrachtung, welche man benötigt.
00:29:41: Bleiben wir noch kurz bei Irene.
00:29:43: Ich habe gerade mal geguckt, auch auf Sicht von einem Jahr hat sich die Aktie am März verdreifacht.
00:29:46: Du hast gesagt, ihr seid schon sehr lange dabei.
00:29:48: Ihr werdet also auch noch dabei bleiben.
00:29:50: Ja, auf jeden Fall.
00:29:51: Also, es ist sehr erfreulich zu sehen, dass der Markt jetzt langsam Iron schon re-rated hat, aber wir denken, dass das volle Potenzial noch nicht erschöpft ist.
00:29:59: Und Iron hat da wirklich mehrere Möglichkeiten zu wachsen.
00:30:02: Also, es ist meiner Meinung nach wirklich ein Basket of Options.
00:30:06: Momentan eine Wirtschaft ist es unternehmen ca.
00:30:08: eine Milliarde an Umsatz durch Bitcoin-Mining.
00:30:11: Das ist schon gewaltig.
00:30:12: Es ist damit quasi der größte Bitcoin-Meiner, was wirklich die wirtschaftliche Größe angeht, nicht, was die operativen Känzer an Exerheit angeht.
00:30:20: geht und kann das auch noch sehr, sehr kosteneffizient machen, im Vergleich zu zum Beispiel einem Marathon.
00:30:25: Da hat man andererseits einfach die Infrastrukturprojekte, welche über co-location monetärisiert werden können, wie zum Beispiel es an TerraWolf auch gemacht hat.
00:30:32: Man hat aber auch noch eine mögliche Optionalität, dass Iron selbst als ein Neocloud-Provider auftreten kann.
00:30:39: Iron hat jetzt bei den letzten Earnings angekündigt, dass sie weitere GPUs von Nvidia kaufen konnten, unter anderem auch die GB- also die neueste Generationen, wo es momentan immer noch schwierig ist, überhaupt an Anlokationen zu bekommen.
00:30:54: D.h.
00:30:54: dort hat Iron schon demonstrieren können, dass das Unternehmen eine gewisse Nähe zu NVIDIA hat, auch als NVIDIA Preferred Partner eingestuft.
00:31:02: Und das ist ein Markt, der noch wirklich sehr sehr früh ist, wo Unternehmen wie Corvif heraus entstehen könnten.
00:31:09: Corvif hat momentan eine Kapazität von vierhundertsiebzig Megawatt aktiv und eine sehr hohe Bewertung.
00:31:16: Iron hätte potenziell drei Gigawatt, welche für GPUs genutzt werden können.
00:31:21: D.h.
00:31:21: es kann mindestens so groß werden wie Corvif und nicht.
00:31:24: sogar möglicherweise größer, sodass dort Abzeit auf jeden Fall da ist.
00:31:28: Und genau, am Ende ist es hier ein Execution Game.
00:31:31: Und da wir das Unternehmen schon drei Jahre lang beobachtet haben und von der Execution steht es begeistert waren, denken wir, dass es auch weiterhin das richtige Pferd ist auf das, was man setzen soll.
00:31:40: Und dann alle, die da draußen auch die richtigen Pferde selber suchen.
00:31:43: Dieses Doppelplay aus Crypto & KI wird bei den Mining-Aktien weiter wahrscheinlich das spannendste Thema bleiben in nächster Zeit.
00:31:49: Ja.
00:31:50: Das schon.
00:31:51: Es hat natürlich aber auch immer potenziale Verrückschläge.
00:31:53: Also ein Unternehmen, was innerhalb von so kurzer Zeit sich so positiv entwickelt hat von der Aktie her, kann auch jederzeit wieder dreißigvierzig Prozent fallen.
00:32:01: Ich glaube, das ist eine typische Volatilität.
00:32:04: Die Execution RIS habe ich hier angesprochen.
00:32:07: Wenn man hier rein investiert, muss man sich einfach bewusst sein, dass das immer passieren kann.
00:32:12: Aber wenn man wirklich langfristig orientiert ist, sollte man halt hier wirklich den Nutzen der Energie- und Infrastruktur Ressourcen erkennen und sehen, dass das... ein klarer Engpass ist, der dort damit befüllt werden kann.
00:32:23: Das klassische Crypto-Minding haben wir jetzt fast gar nicht besprochen.
00:32:26: Ist es überhaupt noch eine Überlegung bei euch im Hinterkopf oder ist es jetzt wirklich sekundär bei der Titelauswahl?
00:32:31: Nee, also bei Ironspiel spielt schon auf jeden Fall eine Rolle, dass das Unternehmen eben der profitable Bitcoin-Miner ist.
00:32:37: Und das ist natürlich auch schön zu sehen, dass dadurch operative Cash flows generiert werden können, welche zum Beispiel auch mit genutzt werden können für die Finanzierung der Datensenderprojekte oder auch fürs Kaufen der GPUs.
00:32:48: Die meisten anderen Bitcoin-Miner haben dieses Quartal kaum Gewinne zeigen können in deren Earnings, bei die höhere Kosten hatten zum Beispiel oder ältere Chips haben.
00:32:57: Irons steht da wirklich weit vorne und Ja, die Dominanz im Bitcoin-Mining-Geschäft ist letztendlich auch ein Beitragtreiber unserer Conviction in die Aktie.
00:33:07: Also sehr spannend dieses Update aus dem Crypto-Bereich.
00:33:10: Vielen Dank, Hardwong für die Einschätzungen und schönen Tag dir noch.
00:33:13: Danke, wünsche ich dir auch.
00:33:15: Ja, liebe Zuhörer, das war es mit Backers Bets für dieses Mal etwas anders als ihr es gewohnt seid.
00:33:20: Trotzdem, was sich nicht ändert, ihr könnt weiterhin Feedback, Fragen oder Anmerkungen schicken an unsere E-Mail-Adresse, die ihr auch in den Show Notes findet.
00:33:27: Die heißt Backers-Bets-Ed-Finance-Forward.com.
00:33:30: Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten
00:33:32: Mal.
00:33:41: Untertitel im Auftrag des ZDF.
Neuer Kommentar